Grundrechtecharta und EU-Agentur für Grundrechte. Was bedeuten sie für Österreich?

Am  6. Dezember gingen Experten aus Wissenschaft und Rechtsprechung bei einem Round Table Gespräch im Parlament unter der Leitung der Moderatorin Frau Dr. Mia Wittmann-Tiwald, Co-Vorsitzende der Fachgruppe Grundrechte der österreichischen Vereinigung der Richterinnen und Richter der Frage nach, wie die „Grundrechtsarchitektur“ der EU nach dem Vertrag von Lissabon aussehen wird.

von Susanna Gamauf-Boigner

Den Rest des Beitrags lesen »

Straßensicherheit: EU hart gegenüber Fahrern, die Verkehrsdelikte im Ausland begehen

Im Ausland begangene Verkehrsdelikte werden nun geahndet, auch die vier „großen Killer“, die für 75 % der Verkehrstoten verantwortlich sind: Geschwindigkeitsübertretungen, Überfahren eines roten Stopplichts, Missachtung der Gurtanlegepflicht und Alkohol am Steuer. Darauf einigten sich die EU-Verkehrsminister auf ihrer heutigen Sitzung in Brüssel. Der für Verkehr zuständige Vize-Präsident der Europäischen Kommission, Siim Kallas, hierzu: „Die …

Den Rest des Beitrags lesen »

Europäische Kommission: Initiative für eine „intelligente Regulierung“ will enge Zusammenarbeit mit nationalen Verwaltungen

Am 8. Oktober 2010 hat die Europäische Kommission ihre Initiative für eine Verbesserung der Rechtssetzung auf europäischer Ebene vorgestellt. Neben anderen Ansatzpunkten soll ein wichtiges Instrument dieses neuen Konzepts die sogenannte Ex-post-Evaluierung von Rechtsvorschriften werden.

Den Rest des Beitrags lesen »

Abschiebung von über Griechenland eingereisten Asylbewerbern derzeit nicht möglich

Asylbewerber, die über Griechenland in die Bundesrepublik eingereist sind, können derzeit nicht nach Griechenland zurückgeschoben werden. Dies hat das Verwaltungsgericht Dresden entschieden und die Abschiebung eines irakischen Asylbewerbers nach Griechenland vorläufig gestoppt.

Den Rest des Beitrags lesen »

UK/EuGH: Sind Richter Arbeitnehmer?

Mit der Frage, ob Richter als Arbeitnehmer im europarechtlichen Sinne anzusehen sind, befasst sich demnächst der EuGH. Ein englisches Gericht hat am 4. August 2010 ein Vorabentscheidungsersuchen eingereicht (Rechtssache C-393/10). Das Ersuchen betrifft die Auslegung von § 2 Nr. 1 der Rahmenvereinbarung über Teilzeitarbeit, die in der Richtlinie 97/81/EG enthalten ist. Gefragt wird, ob gemeinschaftsrechtliche …

Den Rest des Beitrags lesen »