Pendl: Fremdenrechtspaket steht auf verfassungsrechtlich solider Basis

„Es ist sinnvoll, wenn nicht mehr die weisungsgebundenen Sicherheitsbehörden, sondern wie von den Experten gefordert die Unabhängigen Verwaltungssenate (UVS) mit den Berufungen betraut werden“ .

Zufrieden zeigt sich SPÖ-Sicherheitssprecher Otto Pendl mit dem Fremdenrechtspaket, das heute zur Beschlussfassung auf der Tagesordnung im Innenausschuss steht.

Den Rest des Beitrags lesen »

Bald „Promillegrenze“ auch für Cannabis?

Drogen am Steuer sind häufiger als Alkohol-Fahrten: Österreich ist bei der Verfolgung aber ein Entwicklungsland. Entgegen bisheriger Lehrmeinung seien nun auch „Promilletests“ für die Massendroge Cannabis möglich, erklärte Ilsemarie Kurzthaler von der Uniklinik Innsbruck. „1,25 Nanogramm THC (der Wirkstoff in Cannabis, Anm.) pro Milliliter entsprechen etwa der gleichen Auffälligkeit eines Lenkers mit 0,5 Promille. Das …

Den Rest des Beitrags lesen »

Kontrollmangel begünstigt Sozialbetrug

Weil die Behörden schlecht vernetzt sind, hat die organisierte Kriminalität ein leichtes Spiel, kritisiert eine Studie. „Schwarzarbeit und Sozialbetrug findet in gut organisierten Netzwerken statt, nur die Behörden zur Bekämpfung sind keinesfalls optimal vernetzt“, fasst Susanne Reindl-Krauskop vom Institut für Strafrecht und Kriminologie der Universität Wien zusammen. In einem monatelangen Forschungsprojekt zum Thema Sozialbetrug deckte …

Den Rest des Beitrags lesen »

Urteile von Richtern hängen auch von der Tageszeit ab

Richter  entscheiden zu Beginn des Tages oder nach Frühstücks- und Mittagspausen signifikant öfter zugunsten der Antragsteller. Die Erklärung der Forscher: Menschen und damit auch Richter ermüden geistig, wenn sie in kurzer Zeit viel entscheiden müssen – und neigen dann dazu, am Status quo festzuhalten. Den Artikel auf derStandard.at lesen …

Anhörungsverfahren der EU-Kommission zur Regulierung von Online-Glücksspielen

Im Jahr 2008 erzielte die Glücksspielindustrie in den 27 Mitgliedsstaaten der EU Jahreseinnahmen von rund 75,9 Mrd. EUR . Auf Online-Glücksspieldienste entfielen mit Jahreseinnahmen von über 6,16 Mrd. EUR rund 7,5% des gesamten Glücksspielmarkts.

Der Online-Markt ist das Segment mit dem stärksten Wachstum und wird nach Schätzungen des Jahres 2008 seinen Umfang in den nächsten fünf Jahren verdoppeln. Dies verdeutlicht das wirtschaftliche Gewicht dieses Sektors.

Den Rest des Beitrags lesen »

Verkehrsrowdys haben es gut

Ein Vergleich mit Deutschland zeigt: In Österreich werden Verstöße seltener und auch milder geahndet. In Österreich verschärft sich die Lage dadurch, dass es statt des Punkteführerscheins das so genannte „Vormerksystem“ gibt. Praktisch jeder Experte nennt es eine „krasse Fehlkonstruktion“, war es doch einst nur Minimalkompromiss der schwarzblauen Regierung. „Dabei bleiben aber keine Verkehrsrowdys hängen, sondern …

Den Rest des Beitrags lesen »

Pröll: „Sicherheit in Amtsgebäuden erhöhen“

Nach der Geiselnahme in der BH in Klosterneuburg hat Landeshauptmann Erwin Pröll (ÖVP) weitere Maßnahmen für die Sicherheit in den Bezirkshauptmannschaften angekündigt. Derzeit werden alle Amtsgebäude überprüft. „Ich bin überzeugt davon, wir werden ohne entsprechende technische Einrichtungen und Maßnahmen nicht herum kommen.“ Den Artikel auf orf.at lesen …

Gratis Rechtsvertretung: UVS gab Wabl Recht

Der UVS Steiermark hat im Rechtsstreit zwischen Martin Wabl und der Rechtsanwaltskammer zugunsten des pensionierten Richters entscheiden. Die Kammer zeigte Wabl an, weil dieser eine Frau rechtsfreundlich vertreten hatte. Wabl betreibe kein Gewerbe und verlange kein Honorar, nicht einmal den Ersatz der Barauslagen, es liege keine Gewinnerzielungsabsicht vor. Man sei zum Schluss gekommen, dass er …

Den Rest des Beitrags lesen »

Fremdenrecht: Hohe Strafen sind aufgehoben

Der Verfassungsgerichtshof hat die Strafhöhen des Paragraphen 120 des Fremdenpolizeigesetzes als verfassungswidrig aufgehoben. Strafen in Höhe von bis zu 39.000 Euro seien unsachlich und gleichheitswidrig, so das VfGH. Der Unabhängige Verwaltungssenat des Landes Vorarlberg hat die Strafhöhen angefochten und nun vom Verfassungsgerichtshof recht bekommen. Den Beitrag auf vorarlberg.orf.at lesen …