Die Vereinigung der Mitglieder der UVS ist Teilnehmer im EJTN Programm. Im Rahmen dessen hatten wir nunmehr die Gelegenheit, uns von der Wichtigkeit und Notwendigkeit dieses Programms zu überzeugen.
von Veronika Doralt und Edith Zeller
Die Vereinigung der Mitglieder der UVS ist Teilnehmer im EJTN Programm. Im Rahmen dessen hatten wir nunmehr die Gelegenheit, uns von der Wichtigkeit und Notwendigkeit dieses Programms zu überzeugen.
von Veronika Doralt und Edith Zeller
Unter dem Titel „fight for your rights“ fand vom 5. bis 7. 11. das 3. Justizwochenende (JUWE) in Mattsee statt. In einer Podiumsdiskussion wurde das Thema „Medienkampf!?- Wechselwirkungen von Justiz und Medien“ von Frederick Lendl (OGH), Gerhard Jarosch (StA Wien) und Florian Klenk (Falter) aus der Sicht des Medienrechts, der standespolitischen Informationsarbeit und des Journalisten beleuchtet.
von Norbert Wilfert
Teilnahme am Richteraustauschprogramm des European Judicial Training Network (EJTN) Auch 2011 haben VUVS-Mitglieder wieder die Möglichkei,t zweiwöchige Studienaufenthalte bei Verwaltungsgerichten in den Staaten der Europäischen Union zu absolvieren. Diese Programm dient vor allem dem besseren Verständnis der Arbeitsweise von Verwaltungsgerichten in anderen Staaten und dem Aufbau eines Netzwerks europäischer Richter mit dem Ziel einer verbesserten …
von Norbert Wilfert Über 100 Teilnehmer, allen voran der Präsident des Verwaltungsgerichtshofes, Clemens Jabloner, der designierte Wiener Magistratsdirektor, Erich Hechtner, der Präsident des Bundesasylgerichtshofes, Harald Perl, Präsidenten der Unabhängigen Verwaltungssenate, Verteter der Lehre und Rechtsprechung, Wirtschaftsanwälte, leitende Mitarbeiter von Banken und Finanzdienstleistern verfolgten mit großem Interesse die Fachvortäge und die Diskussion zum Thema „Kapitalmarktrecht – …
5. bis 7. Mai 2010
Neu im Programm und schon deshalb von besonderem Interesse wird ein von der Vereinigung der Europäischen Verwaltungsrichter (VEV) in englischer Sprache veranstalteter Arbeitskreis zum Thema „Richterliche Unabhängigkeit und Richtergehalt“ sein.
Der Empfehlung des Ministerkomitees des Europarates No. R (94) 12 zufolge sollte „die Vergütung [der Richter] gesetzlich garantiert sein“ und sie soll „der Würde ihres Berufes und der von ihnen getragenen Verantwortung“ entsprechen.