Der lange Weg zur völligen Unabhängigkeit

Die Bestellung der UVS-Mitglieder liegt in Händen der Landespolitik, die umgekehrt in wichtigen Sachmaterien von den Senaten kontrolliert wird. Auswahlverfahren sollten die Unabhängigkeit sichern. Ein Plädoyer. MARKUS HUBER (Die Presse) Die Bestellung des neuen Vorsitzenden des Unabhängigen Verwaltungssenates (UVS) Steiermark löste harsche Kritik bei der Vereinigung der Mitglieder der Unabhängigen Verwaltungssenate aus. Die Leitungsfunktion übernimmt …

Den Rest des Beitrags lesen »

Verwaltungsgerichtsbarkeit: Regierung ist sich einig

Die Bundesregierung hat sich bei ihrer Klausur am Montag am Semmering auf die Umsetzung von sieben Arbeitspaketen bis zum (regulären) Wahljahr 2013 geeinigt. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit soll reformiert werden; für Winter 2011 wird eine Regierungsvorlage zur „größten Strukturreform“ im Verwaltungsverfahren angekündigt. Bis 2013 sollen dann über 100 Sonderbehörden zugunsten von neun Landesverwaltungsgerichten, einem Bundesverwaltungsgericht 1. Instanz …

Den Rest des Beitrags lesen »

Koalition: Maßnahmenbündel soll Stillstand beenden

Mithilfe einer (Landes-)Verwaltungsgerichtsbarkeit erster Instanz sollen mehr als 100 Sonderbehörden eingespart werden.

In einer zweitägige Regierungsklausur am Semmering fixieren SPÖ und ÖVP Pläne zu Bildung, Wirtschaft, Gesundheit, Justiz, Europa und Familie. Die Koalition möchte ihre gemeinsame Energie zu demonstrieren.

Quelle: „Die Presse.com“, 30.5.2011

Den Rest des Beitrags lesen »

Neuer UVS-Chef: „Optik ist ein bisserl fatal“

Gerhard Gödl wechselt direkt aus dem Landesratsbüro an die Spitze des Unabhängigen Verwaltungssenats. Kritiker orten politische Einflussnahme und Rache dafür, dass der UVS 2008 den „Feinstaub-100er“ kippte.

Die Unruhe war schon vor der Entscheidung spürbar, jetzt hat sie sich in handfesten Ärger ausgewachsen. „Würden europäische Rechtsstandards angewendet werden, wäre so etwas undenkbar – ein Sittenbild“, schimpft Siegfried Königshofer. Der Wiener Jurist sitzt im Vorstand der Vereinigung der Mitglieder der Unabhängigen Verwaltungssenate (UVS). Was den Juristen so aufregt, sind die Umstände einer Personalentscheidung im UVS Steiermark. Zum Nachfolger von Peter Schurl, der zu Jahresbeginn in Pension gegangen ist, hat die Landesregierung Gerhard Gödl ernannt.

Quelle: „Die Presse, Rechtspanorama“  vom 30.5.2011

Den Rest des Beitrags lesen »

Pühringer: Unabhängiger Verwaltungssenat als zentrale Rechtsschutzinstanz

Oberösterreich werde seinen Reformweg  fortsetzen und vermehrt beim Unabhängigen Verwaltungssenat (UVS) Rechtsschutzkompetenzen im Bereich der Landesmaterien konzentrieren sowie die Überführung der UVS in echte Verwaltungsgerichte fordern. Die Landeshauptleutekonferenz habe sich am 19. Mai 2011 mit diesem Thema befasst und sich für die Einführung von Landesverwaltungsgerichten ausgesprochen, so Landeshauptmann Pühringer anlässlich des Symposiums 20 Jahre UVS …

Den Rest des Beitrags lesen »

Kneifel: Jetzt Aufbruchsstimmung nutzen!

Der Präsident des Bundesrats Gottfried Kneifel begrüßt die geplanten Landesverwaltungsgerichte, die für kürzere Verfahren und mehr Rechtssicherheit sorgen sollen. Die durchwegs positiven Reaktionen aus allen politischen Lagern auf die jüngsten Initiativen der gestrigen Landeshauptleute-Konferenz in Bad Hall geben Mut und Zuversicht, dass in den Bereich der Staats- und Verwaltungsreform in Österreich nun neue Bewegung kommen …

Den Rest des Beitrags lesen »

EU könnte Verwaltungsgerichte erster Instanz notwendig machen

Zwei Entscheidungen des Verwaltungsgerichtshofs vom 30. 9. 2010 (VwGH 2010/03/0051, 0055; 2009/03/0067, 0072) bergen einiges an Brisanz. Es ging um die Frage, ob die Kontrollmöglichkeit des VwGH gegen Genehmigungsbescheide des Infrastrukturministeriums (BMVIT) im Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren (UVP) den Rechtsschutz-Anforderungen nach der UVP-Richtlinie entspricht.

von Robert Keisler

Der VwGH verneinte dies aufgrund seiner eingeschränkten Kontrollrechte auf Tatsachenebene und konstruierte einen im UVP-Gesetz in diesen Angelegenheiten gar nicht vorgesehenen Instanzenzug an den Unabhängigen Umweltsenat. Der VwGH hegt in den beiden Entscheidungen Zweifel, ob Art. 47 GRC nicht ganz generell verlangt, dass ein Gericht mit umfassenden Kontrollbefugnissen anrufbar sein muss.

Den Rest des Beitrags lesen »

Ein Fünftel der Richter leidet unter Burnout

Probleme macht – vor allem älteren männlichen Richtern – ein „grundlegender gesellschaftlicher Änderungsprozess“, nämlich der Verlust der Autorität. Hohe Arbeitsbelastung, Respektlosigkeit und der Verlust von Autorität ist für Richter problematisch. Ein Fünftel der Richter ist Burnout-belastet, 7,5 Prozent sind der Höchstrisiko-Gruppe zuzurechnen. Das ergab eine Studie der ARGE Burnout und eines Teams der MedUni Graz …

Den Rest des Beitrags lesen »

Ringen um Verwaltungsgerichte

Länder wollen Fahrplan erstellen – Viele Fragen offen Gut ein Jahr nach der Vorlage eines Entwurfs zur Reform der Verwaltungsgerichtsbarkeit durch das Bundeskanzleramt will man dort nichts von einem Scheitern der Initiative wissen. Im Büro des zuständigen Staatssekretärs, Josef Ostermayer, heißt es in Reaktion auf einen STANDARD-Bericht im Rahmen der „Reformagenda“, die Landesamtsdirektoren hätten erst …

Den Rest des Beitrags lesen »