Die Salzburger Landesregierung blockiert die Gründung von Verwaltungsgerichten
rechtschlau
Die Landesverwaltungsgerichte wackeln wieder
Zur Einsetzung von Landesverwaltungsgerichten liegt ein Gesetzesentwurf vor, der in der soeben zu Ende gegangenen Begutachtungsfrist aber arg zerzaust wurde. Vor allem von den Gemeinden kommt scharfe Kritik. Beobachter der langjährigen Bemühungen um die Reform der Verwaltungsgerichtsbarkeit sind daher skeptisch, ob der Plan überhaupt weiter verfolgt wird. Manche rechnen bereits damit, dass die Regierung (wie …
Verwaltungsgerichte: Opposition signalisiert Zustimmung
Auch die Bundesländer zeigten grundsätzlich Unterstützung für die Reform. Der Vorsitzende der Landeshauptleutekonferenz, Kärntens Landeshauptmann Gerhard Dörfler (FPK), warnte allerdings davor, von Bundesseite aus die Kosten auf die Länder abwälzen zu wollen. Quelle: orf.at den Artikel lesen …
Verwaltungsgerichte: Zustimmung im Prinzip, viel Kritik im Detail
Die geplante neue Verwaltungsgerichtsbarkeit stieß in der Begutachtung zwar prinzipiell auf Zustimmung. Aber im Detail gab es viel Kritik am Entwurf des Bundeskanzleramtes. Sie richtet sich vor allem gegen die Auflösung von rund 120 Sonderbehörden und Senate. Quelle: www.derStandard.at Den Artikel lesen ….
Verwaltungsgerichte: Länder begrüßen “inhaltlich”den Entwurf
In einer, von der Verbindungsstelle der Bundesländer vorgelegten, gemeinsamen Stellungnahme begrüßen die Länder den Entwuf der Verwaltungsgerichtsbarkeits-Novelle 2010 „inhaltlich“. In den ergänzenden Stellungnahmen äußern mehrere Länder jedoch schwere Bedenken wegen befürchteter Mehrkosten. Die Länder erkennen ausdrücklich an, dass in dem Entwurf wesentliche Länderforderungen berücksichtigt wurden. Die vorgesehene Reform enthalte verfahrensbeschleunigende Aspekte, das Gesamtverfahren könne vor …
“Standrechtliche Erschießung wäre am einfachsten”
„Auch die Verlagerung der Disziplinaroberbehörde (entscheidet über den Entzug einer Wirtschaftsprüferlizenz) in das neue Gericht, schmeckt der Kammer der Wirtschaftstreuhänder nicht.“ Quelle: derStandart.at den Artikel lesen …
NÖ Landtagspräsident Penz gegen Landesverwaltungsgerichte
Die Verwaltungsreform soll eigene Gerichtshöfe in jedem Bundesland bringen. Das Bundeskanzleramt erwartet sich davon schnellere Verfahren und mehr Rechtsschutz. Landtagspräsident Hans Penz ist anderer Meinung. „Nach derzeitiger Rechtspraxis wird bei einer Beratung nach einem Kompromiss zwischen betroffenem Bürger und der Behörde gesucht.“ Ouelle: noe.orf.at Den Artikel lesen …
VUVS begrüßt Entwurf der Verwaltungsgerichtsbarkeits-Novelle 2010
Die Vereinigung der Mitglieder der Unabhängigen Verwaltungssenate (VUVS) hat zum Begutachtungsentwurf der Verwaltungsgerichtsbarkeits-Novelle 2010 eine Stellungnahme erstattet. Der Bundesvorsitzende der VUVS, Gero Schmied, betont in diesem Zusammenhang, dass die Einführung von Verwaltungsgerichten der Länder und zweier Verwaltungsgerichte des Bundes in der vorgeschlagenen Form ausdrücklich begrüßt werde. Erfreulicher Weise seien einige Anregungen der VUVS vom BKA aufgegriffen und in den Entwurf 2010 eingearbeitet worden.
VwGH will bei Säumnis nicht immer entscheiden
Der Verwaltungsgerichtshof wehrt sich gegen Teile der geplanten Reform der Verwaltungsgerichtsbarkeit. Und auch im Asylverfahren will man auf längere Sicht wieder das letzte Wort haben. von PHILIPP AICHINGER (DiePresse.com) den Artikel lesen …
Verwaltungsgerichte: Reform als Pflicht und Kür zugleich
Eine umfassende verwaltungsgerichtliche Kontrolle ist aus grundrechtlicher Sicht nötig. Die Reform schafft auch die Basis für raschere Verfahren. Freilich gibt es auch Stimmen, die sich gegen eine solche Reform wenden. So hört man, dass die Einführung von Verwaltungsgerichten Mehrkosten verursache und Entscheidungsspielräume der Verwaltung zugunsten der Gerichtsbarkeit verloren gingen. Beide Argumente vermögen jedoch nicht zu …