UVS-Vorarlberg: Brandtner neuer Präsident

Nikolaus Brandtner ist ab 1. August neuer Präsident des UVS-Vorarlberg.  Nach dem Studium der Rechtswissenschaften und der Absolvierung des Gerichtspraktikums absolvierte er ein Praktikum beim Verwaltungsgerichtshof in Wien. Von Jänner 1998 bis Oktober 2002 war der Bregenzer als wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Verwaltungsgerichtshof in Wien beschäftigt. Seit November 2002 ist der 39-jährige Jurist Senatsmitglied des Unabhängigen …

Den Rest des Beitrags lesen »

Salzburg übernimmt Vorsitz der Landeshauptleute

Analog zu den Plänen des Bundes will Burgstaller auch eine Reform der Verwaltungsgerichtsbarkeit angehen. Eine Vielzahl von Sonderbehörden soll zugunsten von neun Landesverwaltungsgerichten, einem Bundesverwaltungsgericht 1. Instanz und einem Bundesfinanzgericht aufgelöst werden. Den Artikel auf derStandard.at lesen …

Die ZUV 2011/2 Editorial

Die Vereinigung der UVS-Mitglieder hielt am 5.5.2011 in Eisenstadt ihre jährliche Generalversammlung ab. Die Standesvertretung kann auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken.

Das im letzten Jahr veranstaltete Maiforum zum Finanzmarktrecht fand nicht zuletzt auf Grund des aktuellen Themas sowohl bei den Teilnehmern als auch bei der Fachöffentlichkeit ein äußerst positives Echo. Ebenso erfolgreich entwickelte sich der Webauftritt des Vereines. So konnte www.vuvs.at im abgelaufenen Jahr bereits den zwanzigtausendsten Zugriff verzeichnen.

Den Rest des Beitrags lesen »

Verwaltungsjustiz wird im Winter auf Schiene gebracht

Verwaltungsreform wird in Arbeitspakete aufgeteilt Die von der Regierung angepeilte Verwaltungsreform wird – zumindest ein bisschen – konkreter. Finanzministerin Maria Fekter und Finanzstaatssekretär Andreas Schieder präsentierten am Dienstag nach der Sitzung der Arbeitsgruppe zur Verwaltungsreform Reformpläne – auch wenn diese teils bereits bekannt sind. Die Strukturreform in Verwaltungsverfahren sieht vor, dass mehr als 100 Sonderbehörden …

Den Rest des Beitrags lesen »

Rauchverbot im Hauptraum eines Gastbetriebes

Der Unabhängigen Verwaltungssenat Wien hat sich in einer Berufungsentscheidung  betreffend Übertretung des Tabakgesetzes mit dem Begriff  „Hauptraum“ auseinandergesetzt.  Diese Entscheidung wurde nun vom Verwaltungsgerichtshof bestätigt.

Ein Gastwirt wurde bestraft, weil im Hauptraum seines aus 2 Räumen bestehenden Betriebes kein Rauchverbot bestand und tatsächlich geraucht wurde.

Den Rest des Beitrags lesen »

Meinl-Manager haben Markt manipuliert

Nun steht endgültig fest, dass Manager von Meinl European Land die Anleger 2007 mit Ad-hoc-Meldungen in die Irre geführt haben. Der VwGH hat eine entsprechende Entscheidung des UVS-Wien bestätigt. Renate Graber (Standard) Die Strafsache Meinl European Land (MEL) wird noch lange dauern. Aus der Justiz verlautet, dass frühestens Ende dieses Jahres feststehen wird, welche der …

Den Rest des Beitrags lesen »

Autonomes Selbstergänzungsrecht der Gerichte demokratiepolitisch fragwürdig

Der Kritik von Markus Huber am System der Bestellung der Mitglieder der Unabhängigen Verwaltungssenate (UVS) und der künftigen (Landes)Verwaltungsgerichte im „Rechtspanorama“ vom 6. Juni muss ausdrücklich widersprochen werden. von Mag. Dr. Steiner Mag. Dr. Steiner ist Landtagsdirektor und Leiter der Direktion Verfassungsdienst im Amt der Oö. Landesregierung; er war 2004 bis 2010 Vize- und Präsident …

Den Rest des Beitrags lesen »

Fiskus bietet eigene Praktika nach Gerichtsjahr

Ab Herbst gibt es Praktikumsplätze für Jusabsolventen bei Finanzämtern und dem Unabhängigen Finanzsenat. Die Finanzverwaltung richtet spätestens mit 1.Oktober sechsmonatige Praktika für Personen ein, die die Gerichtspraxis bereits hinter sich haben. Anders als beim Gerichtsjahr besteht allerdings kein Rechtsanspruch auf einen Platz. Zu Beginn werden auch nur 34 Plätze – bei Finanzämtern und dem Unabhängigen …

Den Rest des Beitrags lesen »

Schaltstelle für EU-Recht an der Universität Wien

Das European Law Institute hat ab sofort für mindestens vier Jahre seinen Sitz in Wien. BENEDIKT KOMMENDA (Die Presse) In Wien entsteht eine Art Keimzelle für besseres EU-Recht. Die an der Universität lehrende Zivilrechtsprofessorin Christiane Wendehorst hat es geschafft, das neu geschaffene European Law Institute (ELI) hierher zu holen. Es hat ab sofort für zumindest …

Den Rest des Beitrags lesen »