EU-Kommission: Künstliche Intelligenz soll Richterauswahl objektivieren

War klar, oder?

Die Europäische Kommission geht bei der Richterauswahl neue Wege.

Gemeinsam mit 19 judiziellen Ausbildungseinrichtungen aus den EU-Mitgliedsstaaten wurde von der Generaldirektion Justiz das Projekt „Salomon“ entwickelt, eine lernfähige Software zur Richterauswahl.

„Die Herausforderungen an den Richterberuf sind immens gestiegen, da brauchen wir die besten Köpfe“, so die Sprecherin der  Justizkommissarin Jourová bei der Vorstellung des Projektes in Brüssel.

Das Programm verarbeitet  persönliche Daten der Bewerber aus verschiedensten Bereichen: Die klassischen Bewerbungsdaten über Ausbildungs- und Berufslaufbahn, die Auswertung der Profile der Bewerber aus den sozialen Netzen – wie Twitter, LinkedIn oder Facebook – und die Daten aus einem persönlichen Interview mit dem Bewerber.

Bei diesem Interview überprüft eine Software die Stimme und die Mimik des Bewerbers auf Emotionen, wodurch Rückschlüsse auf die Belastbarkeit und Glaubwürdigkeit des Bewerbers möglich sind. Aus diesen Datenmengen errechnet „Salomon“ ein Ranking der Kandidaten.

Salomon: Emotions-Scan

Die Ergebnisse in der Erprobungsphase seinen sehr überzeugend gewesen, hört man von den Vertretern der Ausbildungseinrichtungen. Die Frage, was passiert, wenn sich Bewerber weigern, ihre persönlichen Daten preiszugeben, beantwortet die Kommissarin: „Wir gehen davon aus, dass sich nur Kandidaten als Richter bewerben, die nichts zu verbergen haben.“

 „Salomon“ soll seine Arbeit schon am 1. 4. 2017 aufnehmen.

Siehe dazu auch:

Der Algorithmus als perfekter Vorgesetzter

 

 

Teilen mit: